Die Young Freestyle Tour bietet Beachvolleyballturniere für jugendliche Sportlerinnen und Sportler, die nicht zwangsläufig Volleyball im Verein spielen.
Dabei werden zwischen Mai und August regelmäßig Turniere verschiedener Leistungsklassen angeboten. Die Jugendlichen sind dabei nicht darauf angewiesen, immer mit dem gleichen Partner zu spielen.
Ranglisten motivieren die Jugendlichen, Turniererfolge zu sammeln. Trotzdem soll der Leistungsgedanke nicht im Vordergrund stehen.
Vereinfachte Spielregeln sollen die Jugendlichen dabei unterstützen, erfolgreich Beachvolleyball spielen zu können.
Anmeldung zu Turnieren
Voraussetzung zur Teilnahme an den Turnieren der Young Freestyle Tour ist der Erwerb einer ebf-Mitgliedschaft. U18-Mitgliedschaften werden erst mit Zustimmung der gesetzlichen Vertreter (Eltern) gültig.
Es ist auch möglich, ohne Mitgliedschaft zu "schnuppern". Eine Registrierung auf der ebf-Seite ist dabei jedoch notwendig.
Die Anmeldung zu den Turnieren findet online über die Turnierübersicht statt.
Die Zulassung zu den Turnieren erfolgt nach Spielstärke des Teams zum Zeitpunkt der deadline.
Bei Überhang rutschen folgende Teams auf die Warteliste:
- expert kids: die Teams mit der geringsten Spielstärke
- basic kids: die Teams mit der höchsten und der geringsten Spielstärke
- freestyle kids: die Teams mit der höchsten Spielstärke"
Teams mit mindestens einem Schnupperspieler (Schnupperteams) werden bis zur Deadline generell von anderen Teams, unabhängig derer Spielstärke, in die Warteliste verdrängt.
Nach der Deadline wird man bei verfügbaren Startplätzen sofort zugelassen (first come - first serve), andernfalls erscheint das neu gemeldete Team in der Warteliste hinten.
Nach Verstreichen des Online-Meldeschluss ist An- und Abmeldung nur über direkten Kontakt zum Ausrichter möglich.
Gebühren und Beiträge
Mitgliedschaftsgebühr und Beträge für Turnierteilnahmen können nur online bei Zustimmung zum Lastschrift-Verfahren beglichen werden. Diese sind hier detailiert: Beiträge und Gebühren
Turniermodus und Ranglisten
Turniermodus
Die Turniere werden vorwiegend im poolplay mit playdown gespielt. Dabei scheidet niemand vorzeitig aus und alle Teams haben ca. gleich viele Spiele.
Spielstärken-Rangliste
Die Rangliste der Spielstärke ist von großer Bedeutung für die Zulassung zu den meisten Turnieren.
Sie zeigt an, wie viele Punkte ein Spieler durchschnittlich pro Turnier erzielt. Sie wird fortlaufend über das Jahr geführt, so dass die Ergebnisse der letzten 365 Tage in die Wertung eingehen.
Saisons und Saison-Rangliste
Eine Saison beginnt immer direkt nach dem ebf-Finale, und geht bis zum ebf-Finale im nächsten Jahr. Die Saison 2025 beginnt im März 2025 und geht bis zum ebf-Finale am 1.-3.8.
Die Saisonrangliste setzt sich aus den besten fünf Ergebnisse der jeweiligen Saison zusammen.
Alters- und Leistungsklassen
Altersklassen der Young Freestyle Tour Saison 2025
freestyle boys&girls: U18 (keine separaten Turniere in der Saison 2025, aber "Jugend welcome"-Turniere im Erwachsenen freestyle mit Jugendwildcards)
- spielberechtigt ist, wer im Dezember der aktuellen Spielsaison 17 Jahre oder jünger ist (Stichtag: 31.12.)
- Jahrgang 2008 und jünger
freestyle kids: U15
- spielberechtigt ist, wer im Dezember der aktuellen Spielsaison 14 Jahre oder jünger ist (Stichtag: 31.12.)
- Jahrgang 2011 und jünger
Spielregeln und Schiedsgerichte
Beachvolleyballteams bestehen aus 2 Spielern. Im Wesentlichen orientieren sich Spielregeln nach den bekannten internationalen Beachvolleyballregeln mit folgenden erleichternden Ausnahmen:
Spielfeldgröße
freestyle kids: 7 x 14 Meter
Netzhöhe
kids: 2,20m
Technik
- Der Ball darf nicht gehalten werden.
- Oberes Zuspiel (Pritschen mit zwei Händen) zum Gegner ist generell verboten.
- Oberes Zuspiel in der Ballannahme und Abwehr (erster Ball vom Gegner kommend) ist erlaubt.
- Die Netzberührung des Spielers ist ein Fehler.
- Aufschlagregel "Portugal"
- Das Aufschlagspiel eines Spielers endet nach maximal zwei Aufschlägen.
- Wechselt das Aufschlagrecht nach dem zweiten Aufschlag nicht zum Gegner, muss der andere Spieler des aufschlagenden Teams aufschlagen.
Schiedsrichtereinteilung
Schiedsrichter brauchen bei ebf-Turnieren keinen Schiedsrichterschein. Die Schiedsrichtereinteilung ist in der Regel auf dem jeweiligen Turnierplan verzeichnet.
Schiedsgerichte sind angewiesen, ihre Unterlagen unverzüglich nach ihrem Spiel bei der Turnierleitung abzuholen und sie nach dem Spiel dort wieder abzugeben.
Turnierabsage und Änderung der Teamzusammensetzung
Eine Abmeldung vom Turnier ist kostenfrei bis zur jeweiligen Deadline des Turniers.
Bei einer Abmeldung nach der Deadline wird eine Gebühr erhoben. Ausnahme: Vorlage eines Attestes/Krankschreibung innerhalb von 5 Werktagen nach dem Turnier per Mail an gf@ebf.li. Details in unserer Gebührenordnung
Auch von der Warteliste ist unverzüglich abzumelden (online, oder wenn nicht mehr möglich direkt beim Ausrichter), wenn kein Interesse mehr besteht ins Teilnehmerfeld zu rutschen.
Abmelden nach Online-Meldeschluss direkt an den Ausrichter per Telefon (NICHT über Facebook, WhatsApp, Mail, SMS, o.ä.)
Bis zum Vorabend des Turniers um 20 Uhr ist das Team zum Nachrücken aus der Warteliste verpflichtet – Nicht-Nachrücken ist ggf. kostenpflichtig (s.o.).
Änderung der Teamzusammensetzung
Eine Änderung der Teamzusammensetzung vor der Deadline entspricht einer Abmeldung vom Turnier.
Eine Änderung der Teamzusammensetzung ist auch nach der Deadline möglich. Der abgemeldete Spieler muss dabei jedoch seinen Startgeldanteil bezahlen (Ausnahme Attest). Das neu zusammengestellte Team bleibt dann im Hauptfeld (wenn das Team vorher dort war) und wird entsprechend seiner Spielstärke in der Setzliste neu eingeordnet.
Haftung
Während des Turniers
Die Turnierleitung und der Veranstalter haften den Turnierteilnehmern gegenüber nicht auf Schadensersatz, es sei denn sie oder ihre Gehilfen hätten vorsätzlich oder grob fahrlässig gehandelt. Der Versicherungsschutz wird über den ausrichtenden Verein gewährleistet. Ist der Veranstalter ein dem jeweiligen Landesverband zugehöriger Verein, umschließt die Haftung die jeweiligen Leistungen des Landessportverbandes, die der Verein durch seine Zugehörigkeit im Verband genießt (einzusehen auf den jeweiligen Internetseiten der Verbände). Eine Haftung der ebf e.V. für die ordnungsgemäße Durchführung eines Turniers ist auf jeden Fall ausgeschlossen. Die Turniere sollen und sind dem Breitensport zugänglich, d.h. jede(r) Teilnehmer(in) besucht ein Turnier auf eigene Verantwortung und Versicherung. Eltern haften für Ihre Kinder.
Aufsichtspflicht
Die Erziehungsberechtigten tragen während des Turniers die Aufsichtspflicht über ihre Kinder. Es liegt in deren Ermessen, ob sich die Kinder zeitweise ohne ihre Präsenz am Turnierort aufhalten dürfen.
Recht am eigenen Bild
Der Erziehungsberechtigte gestattet der ebf die uneingeschränkte Verwendung sämtlicher Ton-, Bild- und Filmmaterialien, die im Zusammenhang mit der Mitgliedschaft und Turnierteilnahmen vom Kind gemacht werden. Die Ergebnisse und Ranglistenplatzierungen werden auf der Website der ebf und in der Historie der ebf dargestellt und gespeichert. Sie bleiben auch nach Kündigung der Mitgliedschaft bestehen.
Stand: 29.03.2025